.
Der Gastraum des Kulturcafés bietet KünstlerInnen der Region die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einem ungewöhnlichen Ambiente zu präsentieren. Dabei stehen wir auch unerfahrenen AusstellerInnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Das Ergebnisse kann eine ruhige, fast minimalistische Präsentation mit nur wenigen Fotos sein — aber auch eine geballte Ladung vieler Werke in Petersburger Hängung. In jedem Fall sind Ausstellungen in der Fliegenden Ente in Völzberg ein Ereignis. Schon deshalb, weil es in der Region wenig vergleichbare Angebote gibt.
.
Der Raum
Der Gastraum hat weisse Wände. Die Ausstellungsstücke werden mit Halogenstrahlern beleuchtet. Es gibt Nischen, aber auch einen grösseren Bereich, in dem ein zusammenhängendes visuelles Konzept umgesetzt werden kann. Die Werke können an Bilderleisten gehängt werden. Gerne beraten wir bei Planung und technischen Details.
Die Vernissage
Alle Ausstellungen in der Fliegenden Ente sollten mit einer Vernissage beginnen. Wenn Sie also Interesse haben, Ihre Arbeiten bei uns zu zeigen, dann haben Sie auch die Möglichkeit, Interessierten Ihre Motivation, Ihre Ideen, Ihre Absichten und was Sie sonst zu Ihrem Schaffen erzählen möchten, zu vermitteln.
Das Drumherum
Wenn Sie Ideen rund um Ihre Ausstellung haben, dann lassen Sie uns das wissen. Ob ein Workshop angeboten werden soll, Sie unsere Freiflächen im Hof nutzen möchten oder ein Konzert die Präsentation Ihrer Werke untermalen soll — wir sind offen für alles, was aussergewöhnlich und kulturell besonders ist.
Ausstellungen in der Fliegenden Ente
Erntesegen
Britta Schäfer-Clarke aus Birstein präsentierte im Jahr 2017 eine Collagenarbeit, die auf einem bewegenden Gedicht ihrer Grossmutter von vor 50 Jahren basierte.
Lesen Sie → mehr zu dieser Ausstellung.
FrauenWeltenTeppich
Seit 2002 sticken Frauen aus ganz Deutschland an diesem viele Meter langen Werk. Als Vorbild dient der weltberühmte Teppich von Bayeux aus dem 11. Jahrhundert.
Lesen Sie → mehr zu dieser Ausstellung.
FrauenLandschaften
Schaut man sich Elke Schmitts Werke an, so beeindruckt der Spagat der Motive: Intensive Frauenportraits, Landschaften und Naturmotive, aber auch Stadtlandschaften sind zu finden.
Lesen Sie → mehr zu dieser Ausstellung.
Manhattan, sechs Momente
Der Fotograf Frank Jermann bewegte sich 2003 an der Kante des Umbruchs von analoger zu digitaler Technik. Das Ergebnis sind bemerkenswerte Geschichten, die hinter den Fotografien stecken.
Lesen Sie → mehr zu dieser Ausstellung.
Farbenrausch und heiße Rhythmen
Fotografische Impressionen der Parade der Samba-Schulen in Funchal auf Madeira wurden in Manfred J. Semmlers Ausstellung „Farbenrausch und heiße Rhythmen“ gezeigt.
Lesen Sie → mehr zu dieser Ausstellung.
In Planung
Eine aussergewöhnliche Ausstellung ist seit einiger Zeit in Planung. Sie wird einen besonderen Alltagsgegenstand behandeln, den Sie auf diesem Foto entdecken können. Erraten Sie ihn?