Cookies — wie damit umgehen?
Zur Verwendung von Cookies haben wir bereits in der Datenschutzerklärung grundsätzliche Aussagen gemacht. Da das Thema umfangreich und komplex ist, wollen wir es an dieser Stelle noch etwas intensiver betrachten. Lesen Sie die Hintergründe — und auch ein wenig unserer Ansichten zu diesem Thema.
Zusätzlicher Service: In der Box können Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website ändern auf einfache Art ändern.
Cookies-EInstellungen für diese Website ändern
Datenschutz — ein Muss
Datenschutz? Wir haben alle eine Vorstellung davon, was das bedeutet. Möglicherweise nicht immer die selben. Deshalb ist es wichtig, dass BetreiberInnen einer Website den NutzerInnen erklären, wie sie mit dem Datenschutz umgehen. Hier gibt es einen Extrabereich für Cookies.
Zum Datenschutz einer Website gehört heute in der Regel eine Datenschutzerklärung. Muss man haben. Warum eigentlich? Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass man die NutzerInnen einer Website zum Thema Datenschutz informieren muss. Gut informieren. In verständlicher Sprache.
Das ist insbesondere deshalb keine einfache Aufgabe, weil alleine die DSGVO aus 99 Artikeln besteht, es immer wieder neue Rechtssprechung zum Thema gibt, selbst Experten dazu unterschiedliche Meinungen äussern und manches heute (Oktober 2019) noch nicht vorhanden ist — zum Beispiel die europäische ePrivacy-Verordnung. Wer soll sich da auskennen?
Zudem gibt es viele Themen: Verschlüsselung, eMail, Newsletter, elektronische Formulare, Cookies, Rechte von NutzerInnen und sicher noch einige mehr. Wie kann man das ernsthaft bewältigen? Ist das Betreiben eines Webauftritts zu einem Thema — ohne ein Wirtschaftsunternehmen mit einem Anwaltsbüro im Hintergrund zu haben — heute überhaupt noch möglich? Die Frage muss ernsthaft gestellt werden.
Warum dieser Ausflug in die Welt des Datenschutzes?
Nun, die Datenschutzerklärung dieser Website platzt aus allen Nähten, wenn das Thema „Cookies“ dort in einem Umfang behandelt wird, den wir als angemessen betrachten. Angemessen?
Manch eine oder einer mag diese ganze Geschichte mit Datenschutz und der DSGVO für völlig übertrieben halten — wenn es aber eine Pflicht zur NutzerInnen-freundlichen Erklärung gibt, dann wollen wir dem auch nachkommen. So gut wir können …
Cookies
Warum überhaupt Cookies? Wir wollen Ihnen ein Beispiel geben: Wenn Sie einen Kommentar auf einer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, Ihre eMail-Adresse und Ihre (möglicherweise angegebene) Website in Cookies zu speichern.
Komfort!
Das gerade beschriebene Beispiel ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Dem Setzen solcher Cookies können Sie widersprechen. Wenn Sie widersprechen, dann werden solche Komfort-Cookies nicht gesetzt.
Notwendiges!
Nun gibt es aber auch Cookies, die für den Betrieb einer Website einfach notwendig sind. Dabei handelt es sich um Funktionen, die nur über das Setzen eines Cookies realisiert werden können. Ein Beispiel: Wenn Sie dem Setzen von Cookies widersprechen — wie und wo soll dann dieser Widerspruch abgelegt werden? Sie raten richtig: in einem Cookie auf Ihrem Computer!
Natürlich gibt es dafür eine Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Darin wird abgestellt auf die „berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten“.
Konkret: Wenn eine relevante Funktionalität einer Website ohne Cookies nicht angeboten werden kann, dann dürfen diese auch ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden — wenn nicht besonders schützenswerte andere Interessen dagegen sprechen.
Nicht mit uns!
Die Website fliegende-ente.de sammelt keine persönlichen Daten mithilfe von Cookies. Um ganz auf der sicheren Seite zu sein, müssen Sie der Verwendung von Cookies auf fliegende-ente.de ausdrücklich zustimmen. Solange Sie das nicht getan haben, setzen wir keine Cookies in Ihrem Browser — bis auf die technisch zwingend notwendigen.
Unterhaltungswert garantiert!
Seien Sie aber bitte nicht verwirrt, wenn wir Ihnen nun erklären, dass für Ihre Ablehnung von Cookies — ja, Sie raten richtig! — wiederum ein Cookie gesetzt werden muss. Das ist allerdings ebenfalls absolut durch alle Gesetze und Verordnungen gedeckt und lässt sich heute tatsächlich auch nicht anders lösen. Und Sie wissen ja bereits, dass notwendige Cookies gesetzt werden dürfen.
Wenn man nun davon ausgeht, dass wir von der Fliegenden Ente gar keine Bösen sind, dann liest sich eigentlich gar nicht schlimm oder gar gefährlich, richtig? Und tatsächlich: Das ist es auch nicht. Wir sammeln keine persönlichen Daten mithilfe von Cookies oder auf andere Art, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Und wenn doch einmal Daten gespeichert werden (Beispiel: Kontaktformular), dann weisen wir Sie an der betreffenden Stelle darauf hin.
Ja, aber: Drittanbieter!
Nun können Sie aber beispielsweise bei den Veranstaltungen auf dieser Website eine digitale Karte finden, die wir vom Google beziehen. Sie ahnen es: Google will Cookies setzen!
Vielleicht binden wir auch mal ein Youtube-Video ein. Auch hier will die Eigentümerin (wieder: Google) Cookies setzen! Können wir, die Betreiber von fliegende-ente.de, das verhindern? Werden die angebotenen Services — also die Kartenansicht oder das Abspielen eines Videos — ohne Cookies funktionieren? Sind wir nach der Datenschutzgrundverordnung möglicherweise verpflichtet, das Setzen von Drittanbieter-Cookies zu verhindern?
Die (schwammige) Rechtslage
Heute (im Oktober 2019) stellt sich die Rechtslage den meisten wohl so dar: Wir müssen Sie vor allem aufklären über das, was wir mit Ihren Daten machen — und Sie müssen die Möglichkeit haben, dem entweder zuzustimmen oder es abzulehnen.
Im Bereich der Cookies werden Sie durch die Benutzung unserer Website nicht um ein paar notwendige (!) Cookies auf Ihrem Computer herumkommen. Und wer glaubt tatsächlich, dass eine kleine Website wie unsere den technischen Möglichkeiten von Datenkraken wie Google etwas entgegen setzen kann?
Werbe- und Tracking-Cookies
Um es klar zu sagen: Wir halten dieses ganze Werbe- und Tracking-Zeugs für — unschön (um eine deutlichere Formulierung zu vermeiden).
Das Setzen von Werbe- oder Tracking-Cookies werden wir in unserem Verantwortungsbereich nicht verfolgen. Wir halten nichts von der allgegenwärtigen, nervigen Werbung, die so manche gute Website heute zumüllt. Wenn Google und Co. trotzdem einen Weg finden — dann muss man es entweder zulassen und ignorieren, oder eine Website wie unsere (und Millionen andere) meiden. Und im allerschlimmsten Fall werden wir diese Website schliessen müssen — hoffen wir, dass es nie soweit kommen wird!
Haltbarkeitsdatum von Cookies?
Cookies werden in der Regel ein Jahr lang auf Ihrem Computer gespeichert. Sie können sie allerdings vor Ablauf dieser Zeit löschen — wenn Sie sich ein wenig mit Ihrem Internet-Browser (wie beispielsweise Firefox) auskennen. Ebenso bieten viele Browser an, Cookies generell abzulehnen oder die bereits gesetzten beim Schliessen des Browsers automatisch zu löschen. Suchen Sie für das genaue Vorgehen am besten eine Anleitung im Internet.
Was können wir sagen?
Seien Sie vergewissert: Wir tun unser Bestes, um Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten zu schützen.